Niedersachsen klar Logo

Vollzugliche Sammlung (Ein kleines heimliches Museum)

In Baedekers Celle-Stadtführer findet sich ein Hinweis auf einen „schloßartigen" Gebäude-komplex, der die Blicke auf sich ziehtundhinter dessen Mauern sich die heutige Justizvollzugsanstalt Cellebefindet, in der vor allem zu langjährigen Freiheitsstrafen Verurteilte untergebracht sind. Oberbaumeister Johann C. Borchmann erbaute es 1710 bis 1724 nach dem Vorbild französischer Schlösser als "Zucht-Werk-und Tollhaus". Den „Ehrenhof" umschließen dasTorgebäude mit kupfergedecktem Uhrturm und anschließenden Mauernzwei niedrige Seitenflügel und ein höherer Haupttrakt mit Mittelrisalit, dessen Giebelfeld mit dem kurhannoverschen Wappen ausgefüllt ist. In einer kleinen Sammlung wird die geschichtliche Entwicklung des Strafvollzuges dargestellt.

Hausordnung   Bildrechte: JVA Celle (Jando)
Hausordnung
Destillierapparat   Bildrechte: JVA Celle (Jando)
Destillierapparat

Historische Raritäten

Historisch besonders interessant sind Folterinstrumente (u.a. der noch bis 1913 benutzte Prügelbock). Modelle der Anstalt sowie vom Gerichtsgefängnis in der Mühlenstraße, Dokumentationen über besondere Ereignisse (z. B. Flucht oder Geiselnahmen), zwei nachgebaute Hafträume aus vergangener und heutiger Zeit undeine Sammlung verschiedener sichergestellter und verbotener Gegenstände. Alte Pläne und Zeichnungen informieren über die Baugeschichte der Anstalt. Man findet interessante Literatur von und über ehemalige Insassen (z.B. Burkhard Driest, Schauspieler und Autor).

Ereignisse mit Schlagzeilen aus der Presse werden anschaulich dokumentiert: vom Massenmörder Pleil, der sich 1958 in seiner Zelle erhängt hat, vom Mord an dem Beamten Wilhelm Frommholz 1971, vom Ausbruch eines Gefangenen nach Sprengen eines Tores 1975, vom Geiseldrama 1984,sowievom berühmt gewordenen „Celler Loch" und vieles mehr.

Ausbruchwerkzeuge, Tätowiergeräte, Schnapsbrennanlagen, Attrappen von Waffen, Verstecke (der Kanarienvogel in der Tasche mit doppeltem Boden oder das Handy in der Konservendose) sindBeweise für Erfindungsreichtum der Inhaftierten. Anstaltskleidung der Gefangenen (früher und heute) sieht man neben Uniformen und Säbelnder Beamten.

An den alten Anstaltsfriedhof erinnern Holzkreuz und Grabstein, an die Zeit des Nationalsozialismus die Inhaftierung des Leiters vom KonzentrationslagerBergen-Belsen durch die britischen Truppen im Gerichtsgefängnis.

1948 war die Anstalt mit 750 Gefangenen belegt (gegenüber heute 222), zusätzlich 650 Gefangene in zahlreichen Außenarbeitslagern, die schon langeaufgelöst sind. So auch das Lager Salinenmoor, dass 1978 zur Justizvollzugsanstalt Salinenmoor (später dann JVA Celle, Abteilung Salinenmoor) ausgebaut wurde und seit Ende 2014 auch geschlossen ist.

Selbstgebaute Schusswaffe   Bildrechte: JVA Celle (Jando)
Selbstgebaute Schusswaffe

Einzelne Exponate der Gefangenenbekleidung fanden schon ihren Platz in Sonderausstellungen des „Deutschen Marine Museum"und in der Militärhistorischen Sammlung der Bundeswehr.

Fesselungsgeräte   Bildrechte: JVA Celle (Jando)
Fesselungsgeräte
Alter Haftraum   Bildrechte: JVA Celle (Jando)
Alter Haftraum
Haftraumtür   Bildrechte: JVA Celle (Jando)
Haftraumtür
Foltergeräte   Bildrechte: JVA Celle (Jando)
Foltergeräte

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Herr Dittchrist

Justizvollzugsanstalt Celle
Trift 14
29221 Celle
Tel: 05141 911-117

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln